Sie sind hier:
                                                                Gebärdensprache - Stufe A1.2
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
                                                    
    
    
            
                
            
            
                Fortführungskurs im 4. Semester  für Teilnehmende mit Vorkenntnissen.
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die die Gebärdensprache beruflich oder privat ausüben wollen.
Recht auf Teilhabe und Selbstbestimmung
Alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens sollten auf gleichwertige Lebensbedingungen von Menschen mit und ohne Behinderung hinwirken. Dazu gehört der barrierefreie Zugang zu allen Themen unseres Alltagslebens, um die vielfältigen spezifischen Belange zu berücksichtigen, die eine Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen helfen.
Wer kann teilnehmen?
Dieser Kurs ist ideal für alle, die privat oder beruflich zu hörgeschädigten oder gehörlosen Menschen Kontakt haben, aber auch für diejenigen, die einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration von Menschen mit Behinderung leisten wollen. Der Grundkurs ist ein Angebot für alle.
Für Hörende ist er eine erste Begegnung mit der für sie sicher ungewohnten Sprache. Mit der Gebärdensprache können sich Gehörlose verständigen.
Der Kurs will dazu beitragen, Hemmungen abzubauen. Normalhörende sollten sich nicht scheuen, neben dem gesprochenen Wort bzw. Satz Gebärden auszuführen. Die Gebärdensprache ist eine visuelle Sprache. Sie besitzt eine eigene Grammatik und eine spezifische Lexik.
Was lernen Sie?
- Ihren Körper als sprachliches Ausdrucksmittel zu gebrauchen,
- Ihre visuelle Wahrnehmungsfähigkeit zu schärfen und
- sich Grundgebärden anzueignen, die eine einfache Kommunikation mit gehörlosen Menschen ermöglicht.
            
            
                Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die die Gebärdensprache beruflich oder privat ausüben wollen.
Recht auf Teilhabe und Selbstbestimmung
Alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens sollten auf gleichwertige Lebensbedingungen von Menschen mit und ohne Behinderung hinwirken. Dazu gehört der barrierefreie Zugang zu allen Themen unseres Alltagslebens, um die vielfältigen spezifischen Belange zu berücksichtigen, die eine Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen helfen.
Wer kann teilnehmen?
Dieser Kurs ist ideal für alle, die privat oder beruflich zu hörgeschädigten oder gehörlosen Menschen Kontakt haben, aber auch für diejenigen, die einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration von Menschen mit Behinderung leisten wollen. Der Grundkurs ist ein Angebot für alle.
Für Hörende ist er eine erste Begegnung mit der für sie sicher ungewohnten Sprache. Mit der Gebärdensprache können sich Gehörlose verständigen.
Der Kurs will dazu beitragen, Hemmungen abzubauen. Normalhörende sollten sich nicht scheuen, neben dem gesprochenen Wort bzw. Satz Gebärden auszuführen. Die Gebärdensprache ist eine visuelle Sprache. Sie besitzt eine eigene Grammatik und eine spezifische Lexik.
Was lernen Sie?
- Ihren Körper als sprachliches Ausdrucksmittel zu gebrauchen,
- Ihre visuelle Wahrnehmungsfähigkeit zu schärfen und
- sich Grundgebärden anzueignen, die eine einfache Kommunikation mit gehörlosen Menschen ermöglicht.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn über die Regeln und gesetzlichen Bestimmungen zur Kursteilnahme während der Corona-Zeit. 
Die zurzeit gültigen und für eine Kursteilnahme wichtigen Regeln haben wir auf unserer Homepage veröffentlicht: https://www.vhs-brandenburg.de/aktuelles/hygieneregeln-aktuell.html?
            
        
    Die zurzeit gültigen und für eine Kursteilnahme wichtigen Regeln haben wir auf unserer Homepage veröffentlicht: https://www.vhs-brandenburg.de/aktuelles/hygieneregeln-aktuell.html?
Material
        
                Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben.
            
    
                                                Kurstermine 9
- 
                        Ort / Raum
 - 
                            
                            
- 1
 - Dienstag, 11. November 2025
 - 17:30 – 19:00 Uhr
 - R. 101
 
1 Dienstag  11. November 2025  17:30 – 19:00 Uhr R. 101 - 
                            
                            
- 2
 - Dienstag, 25. November 2025
 - 17:30 – 19:00 Uhr
 - R. 101
 
2 Dienstag  25. November 2025  17:30 – 19:00 Uhr R. 101 - 
                            
                            
- 3
 - Dienstag, 09. Dezember 2025
 - 17:30 – 19:00 Uhr
 - R. 101
 
3 Dienstag  09. Dezember 2025  17:30 – 19:00 Uhr R. 101 - 
                            
                            
- 4
 - Dienstag, 06. Januar 2026
 - 17:30 – 19:00 Uhr
 - R. 101
 
4 Dienstag  06. Januar 2026  17:30 – 19:00 Uhr R. 101 - 
                            
                            
- 5
 - Dienstag, 20. Januar 2026
 - 17:30 – 19:00 Uhr
 - R. 101
 
5 Dienstag  20. Januar 2026  17:30 – 19:00 Uhr R. 101 - 
                            
                            
- 6
 - Dienstag, 10. Februar 2026
 - 17:30 – 19:00 Uhr
 - R. 101
 
6 Dienstag  10. Februar 2026  17:30 – 19:00 Uhr R. 101 - 
                            
                            
- 7
 - Dienstag, 24. Februar 2026
 - 17:30 – 19:00 Uhr
 - R. 101
 
7 Dienstag  24. Februar 2026  17:30 – 19:00 Uhr R. 101 - 
                            
                            
- 8
 - Dienstag, 10. März 2026
 - 17:30 – 19:00 Uhr
 - R. 101
 
8 Dienstag  10. März 2026  17:30 – 19:00 Uhr R. 101 - 
                            
                            
- 9
 - Dienstag, 24. März 2026
 - 17:30 – 19:00 Uhr
 - R. 101
 
9 Dienstag  24. März 2026  17:30 – 19:00 Uhr R. 101 
Sie sind hier:
                                                                Gebärdensprache - Stufe A1.2
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
            
            
                Fortführungskurs im 4. Semester  für Teilnehmende mit Vorkenntnissen.
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die die Gebärdensprache beruflich oder privat ausüben wollen.
Recht auf Teilhabe und Selbstbestimmung
Alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens sollten auf gleichwertige Lebensbedingungen von Menschen mit und ohne Behinderung hinwirken. Dazu gehört der barrierefreie Zugang zu allen Themen unseres Alltagslebens, um die vielfältigen spezifischen Belange zu berücksichtigen, die eine Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen helfen.
Wer kann teilnehmen?
Dieser Kurs ist ideal für alle, die privat oder beruflich zu hörgeschädigten oder gehörlosen Menschen Kontakt haben, aber auch für diejenigen, die einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration von Menschen mit Behinderung leisten wollen. Der Grundkurs ist ein Angebot für alle.
Für Hörende ist er eine erste Begegnung mit der für sie sicher ungewohnten Sprache. Mit der Gebärdensprache können sich Gehörlose verständigen.
Der Kurs will dazu beitragen, Hemmungen abzubauen. Normalhörende sollten sich nicht scheuen, neben dem gesprochenen Wort bzw. Satz Gebärden auszuführen. Die Gebärdensprache ist eine visuelle Sprache. Sie besitzt eine eigene Grammatik und eine spezifische Lexik.
Was lernen Sie?
- Ihren Körper als sprachliches Ausdrucksmittel zu gebrauchen,
- Ihre visuelle Wahrnehmungsfähigkeit zu schärfen und
- sich Grundgebärden anzueignen, die eine einfache Kommunikation mit gehörlosen Menschen ermöglicht.
            
            
                Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die die Gebärdensprache beruflich oder privat ausüben wollen.
Recht auf Teilhabe und Selbstbestimmung
Alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens sollten auf gleichwertige Lebensbedingungen von Menschen mit und ohne Behinderung hinwirken. Dazu gehört der barrierefreie Zugang zu allen Themen unseres Alltagslebens, um die vielfältigen spezifischen Belange zu berücksichtigen, die eine Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen helfen.
Wer kann teilnehmen?
Dieser Kurs ist ideal für alle, die privat oder beruflich zu hörgeschädigten oder gehörlosen Menschen Kontakt haben, aber auch für diejenigen, die einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration von Menschen mit Behinderung leisten wollen. Der Grundkurs ist ein Angebot für alle.
Für Hörende ist er eine erste Begegnung mit der für sie sicher ungewohnten Sprache. Mit der Gebärdensprache können sich Gehörlose verständigen.
Der Kurs will dazu beitragen, Hemmungen abzubauen. Normalhörende sollten sich nicht scheuen, neben dem gesprochenen Wort bzw. Satz Gebärden auszuführen. Die Gebärdensprache ist eine visuelle Sprache. Sie besitzt eine eigene Grammatik und eine spezifische Lexik.
Was lernen Sie?
- Ihren Körper als sprachliches Ausdrucksmittel zu gebrauchen,
- Ihre visuelle Wahrnehmungsfähigkeit zu schärfen und
- sich Grundgebärden anzueignen, die eine einfache Kommunikation mit gehörlosen Menschen ermöglicht.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn über die Regeln und gesetzlichen Bestimmungen zur Kursteilnahme während der Corona-Zeit. 
Die zurzeit gültigen und für eine Kursteilnahme wichtigen Regeln haben wir auf unserer Homepage veröffentlicht: https://www.vhs-brandenburg.de/aktuelles/hygieneregeln-aktuell.html?
            
        
    Die zurzeit gültigen und für eine Kursteilnahme wichtigen Regeln haben wir auf unserer Homepage veröffentlicht: https://www.vhs-brandenburg.de/aktuelles/hygieneregeln-aktuell.html?
Material
        
                Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben.
            
    
                                                - 
        
            Gebühr238,00 €ermäßigte Gebühr119,00 €
 - Kursnummer: 25H2220401
 - 
            
                    
                        StartDi. 11.11.2025
17:30 UhrEndeDi. 24.03.2026
19:00 Uhr - Kursort: Nicolaischule